

MSC Food Security Track und Task Force
Die MSC hat einen Food Security Track ins Leben gerufen, um Ernährungssicherheit systematisch in die Aktivitäten der Organisation einzubinden und politische Debattem zu fördern. Als Teil dieses Tracks wurde im Februar 2024 die MSC Food Security Task Force ins Leben gerufen. Sie bringt Expert:innen aus verschiedenen Arbeitsbereichen und Kontinenten zusammen, um Synergien zu schaffen und Diskussionen in umsetzbare politische Vorschläge zu übersetzen. Die Task Force fördert zukunftsorientierte Debatten und entwickelt systemische Lösungen für globale Ernährungssicherheit.
Was ist Food Security?
Ernährungssicherheit ist nationale Sicherheit.
Ernährungssicherheit wird noch immer als humanitäre Herausforderung angesehen, obwohl Dimensionen (inter)nationaler Sicherheit eine zentrale Rolle spielen. Klimawandel und Migration verschärfen Ernährungsunsicherheit, die wiederum als destabilisierender Faktor wirkt. Diese Dynamik wurde sichtbar, als der russische Angriff auf die Ukraine die globalen Ernährungssysteme durch Unterbrechungen der Getreide- und Düngemittelproduktion erschüttert sowie fragile Versorgungsrouten destabilisiert hat.
Seit 2021 hat der UN-Gipfel für Ernährungssysteme das Bewusstsein für die Notwendigkeit systemischer Ansätze gestärkt. Multilaterale Gespräche, ressortübergreifende Strategien, Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie das Engagement des Privatsektors gelten mithin als wichtige Lösungsansätze.
Die Münchner Sicherheitskonferenz will mit der Food Security Task Force eine Lücke in diesen wichtigen Debatten schließen. Die Task Force wird in den Jahren 2024 bis 2026 innovative politische Diskussionen führen und wesentliche Akteure aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen zusammenbringen, um aktuelle Reformvorschläge für globale Ernährungssysteme zu entwickeln.
Ziel ist es, geopolitisch fundierte, systemische Lösungen und handlungsorientierte Strategien zu entwickeln. Das Projekt ist Teil des MSC-Programmbereichs "Human Security" und wird von den American Friends of the MSC, der Annenberg Stiftung sowie der Cargill Stiftung unterstützt.
Was ist der MSC Food Security Track?
Mit der Einrichtung eines Food Security Tracks integriert die MSC das Thema Ernährungssicherheit systematisch in ihren Aktivitäten während des gesamten Jahres. Dies gilt sowohl für von der MSC ausgerichtete Veranstaltungen als für die Teilnahme an wichtigen internationalen Foren, wie COP, den G20 Gipfeltreffen oder dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) in Berlin.
Die Task Force der MSC unterstreicht die Notwendigkeit politischer Investitionen, um die aktuelle politische Debatte über Ernährungssysteme voranzubringen. Der Food Security Track offeriert konkrete Maßnahmen und dringend benötigte, geopolitisch fundierte Debatten an der Schnittstelle von Ernährungssicherheit, humanitärer Hilfe und Global Governance.
[Ernährungsunsicherheit] kann Instabilität verschärfen, gesellschaftlichen Zusammenhalt untergraben und hat überproportionale Auswirkungen auf schutzbedürftige Personen und Gemeinschaften. Umwelt- und Ernährungssicherheit sind für einen nachhaltigen und gerechten Frieden unerlässlich.
Benedetta Berti•Head of Policy Planning at the Office of the Secretary General of NATO; Food Security Task Force
Über die Food Security Task Force
Als integraler Bestandteil des Food Security Tracks hat die MSC im Februar 2024 eine Food Security Task Force gegründet. Auf diese Weise werden Synergien zwischen hochrangigen politischen Veranstaltungen geschaffen und ein Bindeglied der aufeinander aufbauenden Diskussionen gebildet aus denen umsetzbare politische Empfehlungen entstehen.
Die Task Force besteht aus Schlüsselakteur:innen aus fünf Kontinenten und bringt Expert:innen aus den Bereichen nationale Sicherheit, den Nachrichtendiensten, der Entwicklungspolitik, Regierungen und der Privatwirtschaft zusammen.
Die Task Force dient darüber hinaus als Forum, um Reformen im Bereich von Ernährungssicherheit und konkrete Zusagen von Regierungen, Akteur:innen des Privatsektors und multilateralen Organisationen voranzutreiben. Sie fördert eine zukunftsorientierte politische Debatte, die an die Stelle traditioneller Diskussionen treten muss und den Fokus auf systemische, finanzielle, agronomische und langfristige Lösungen legt.
Die Food Security Task Force Mitglieder
MSC Food Security Veranstaltungen
Call to Action: Die Empfehlungen der MSC Food Security Task Force | Münchner Sicherheitskonferenz (Februar 2025)
Dieses hochrangige MSC-Frühstück brachte Mitglieder der MSC Food Security Task Force mit führenden Stimmen aus Regierungen, der Privatwirtschaft und Denkfabriken zusammen, um Empfehlungen der Task Force zu diskutieren.
Die Teilnehmer:innen betonten die Notwendigkeit, von ad-hoc-Reaktionen zu einem systemischen Aufbau von Resilienz in den Ernährungssystemen überzugehen. Darüber hinaus wurde gefordert, Ernährungssicherheit vollständig in nationale Sicherheits- und kollektive Verteidigungsstrategien zu integrieren.
In der Diskussion wurde deutlich, dass Lebensmittelpreise zu einem zentralen Thema in politischen und Wahlkampfdebatten geworden sind. Auch wurde unterstrichen, dass die Verbindungen zwischen Ernährungssicherheit, Pandemievorbereitungen oft nicht ausreichend wahrgenommen werden.
Mitglieder der Task Force und ihre jeweiligen Organisationen verpflichteten sich zu konkreten Bemühungen. Darunter waren Norwegens Zusage, ein Prozent seines Bruttosozialproduktes für Ernährungssicherheit zu verwenden und Südafrikas Führungsrolle bei der Priorisierung von Ernährungssicherheit während der G20-Präsidentschaft des Landes wurde als wegweisend beschrieben. Die Bayer AG versprach, die Ernteversicherung auszubauen und, 10 Millionen Kleinbauern und -bäuerinnen in Subsahara-Afrika und Asien auf diese Weise abzusichern.
Die Redner:innen betonten, dass Ernährungssicherheit grundlegende Möglichkeiten für Stabilisierungsbemühungen bietet und weitreichende Erfolge in anderen Sektoren realisieren kann. Dieses Argument sollte beim Austausch mit Personen aus Militär- und Verteidigungskreisen im Vordergrund stehen.
Die Sitzung endete mit einem Vorschlag, die Erträge von Investitionen in Ernährungssicherheit auf eine Weise zu kommunizieren, die im täglichen Leben der Menschen Anklang findet. So würde es leichter, Ernährungssicherheit zu einer übergreifenden Priorität für Regierungen, den Privatsektor und die Gesellschaft insgesamt zu machen.
2024
2023
Publikationen der Food Security Task Force

Turning Dependency Into Despair: Methods of Using Food as Long-Range Weapon
Amadée Mudie-Mantz und Michael Werz, „Turning Dependency Into Despair: Methods of Using Food as Long-Range Weapon“, München: Münchner Sicherheitskonferenz, Munich Security Analysis 1, April 2025, https://doi.org/10.47342/UTLW7312.
Download PDF 202 KBKontakt
Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Kommentare und Vorschläge zu dieser Initiative haben, wenden Sie sich bitte an uns unter foodsecurity@securityconference.org.