Der Einsatz von Nahrung als Waffe hat eine geopolitische Dimension erreicht. Im Zuge des Angriffskriegs auf die Ukraine hat Russland gezielt die Agrarinfrastruktur angegriffen, darunter auch kritische globale Lieferketten. Die Folgen waren weltweit durch einen Anstieg der Lebensmittelpreise und des Hungers zu spüren. Russland hat landwirtschaftliche Abhängigkeiten strategisch genutzt, um seine geopolitischen Ziele zu erreichen, und Nahrung damit zu einer Langstreckenwaffe gemacht. Die globale Integration der Ernährungssysteme birgt neue Verwundbarkeiten – es sind neue Formen der Abschreckung erforderlich.

Diese Munich Security Analysis ist auf Englisch erschienen. Lesen Sie die vollständige Publikation über diesen Link.

Turning Dependency Into Despair: Methods of Using Food as Long-Range Weapon

Amadée Mudie-Mantz und Michael Werz, „Turning Dependency Into Despair: Methods of Using Food as Long-Range Weapon“, München: Münchner Sicherheitskonferenz, Munich Security Analysis 1, April 2025, https://doi.org/10.47342/UTLW7312.

Download PDF 202 KB